Jun 03, 2023
Die 10 zuverlässigsten Dieselmotoren, die je gebaut wurden
Der Dieselmotor stammt aus den 1890er Jahren, als Rudolf Diesel, ein deutscher Erfinder und Maschinenbauingenieur, das Triebwerk für den Einsatz in kommerziellen Stromerzeugungsanwendungen entwickelte. Das Design
Der Dieselmotor stammt aus den 1890er Jahren, als Rudolf Diesel, ein deutscher Erfinder und Maschinenbauingenieur, das Triebwerk für den Einsatz in kommerziellen Stromerzeugungsanwendungen entwickelte. Die Konstruktion (Selbstzündungsmotor) zündet Kraftstoff, wenn mechanische Kompression die Lufttemperatur in den Zylindern erhöht. Dieselmotoren benötigen keine Zündkerzen wie herkömmliche Verbrennungsmotoren.
In den letzten 40 Jahren hat sich der Dieselmotor zu einer bedeutenden Antriebsquelle in Lastkraftwagen und Automobilen entwickelt. Als während der Ölkrise in den 1970er-Jahren die Benzinpreise in die Höhe schossen, erfreuten sich Modelle mit Dieselmotor, die sich durch einen überlegenen Kraftstoffverbrauch auszeichneten, noch größerer Beliebtheit. In den letzten Jahren sind die Verkäufe von Dieselfahrzeugen in den USA zurückgegangen, während die Autohersteller den Verkauf von Elektro- und Hybridfahrzeugen fördern. Allerdings machten die Dieselverkäufe in Europa und Großbritannien im Jahr 2021 immer noch mehr als 20 % der verkauften Neuwagen aus.
Während Ölbrenner in der Regel bis zu 350.000 Meilen ohne wesentliche Verschlechterung laufen, können die besten Dieselmotoren laut Motor Verso viel länger halten. Hier sind 10 der zuverlässigsten Dieselmotoren, die je gebaut wurden.
General Motors (GM) führte 2001 den 6,6-Liter-Duramax LB7 als Ersatz für den V8-Motor der Detroit Diesel Corporation (DDC) ein und trug dazu bei, den Autohersteller als legitimen Konkurrenten auf dem Dieselmarkt zu etablieren. In Zusammenarbeit mit Isuzu war der LB7 ein hochmoderner 6,6-Liter-V8 mit Vierventilen pro Zylinder, der 235 bis 300 PS und 500 bis 520 lb-ft Drehmoment leistete (der beste in seinem Segment). ).
Zusätzlich zu einem Turbolader und einem Ladeluftkühler stellte GM den LB7 Duramax mit einer innovativen neuen Technologie vor, dem Bosch Common Rail Injector. Das Hochdruckrail vereint Pumpe und Injektoren zu einem zentralen hydraulischen Bauteil, das den komprimierten Kraftstoff speichert und den Injektoren zuführt. Das Duramax-Design nutzte außerdem leichte Zylinderköpfe aus Aluminiumlegierung, weit vor seinen engsten Konkurrenten. Ford führte Aluminium-Zylinderköpfe erst ein Jahrzehnt später ein, als es 2011 den 6,7-Liter-PowerStroke auf den Markt brachte.
Obwohl GM Probleme mit den frühen Kraftstoffeinspritzsystemen hatte, wurden die Einheiten durch verbesserte Versionen ersetzt und der Autohersteller bot den Käufern eine 200.000-Kilometer-Garantie auf das Einspritzsystem. GM installierte den Duramax im Chevrolet Silverado HD und GMC Sierra HD der ersten Generation. Das Kraftwerk gilt als einer der langlebigsten und erschwinglichsten Dieselmotoren seiner Zeit und ist auch für seine reduzierten Emissionen bekannt.
Der BMW M57 ist ein Sechszylindermotor und vielleicht der beste Diesel des Autoherstellers aller Zeiten. In Straßenfahrzeugen leistet er typischerweise 150 PS und 221 lb-ft Drehmoment bis hin zu 286 PS und 580 lb-ft Drehmoment, während die Rallye-Dakar-Version 320 PS und 580 lb-ft Drehmoment leistete. BMW produzierte den M57 von 1998 bis 2010 mit drei verschiedenen Hubräumen: 2,5, 2,9 und 3,0 Liter, gepaart mit einer Vielzahl außergewöhnlicher Zubehörteile, darunter ein Turbolader mit variabler Geometrie, ein Bosch-Einspritzventil, ein Dieselpartikelfilter und ein Doppelmassenschwungrad.
Das Common-Rail-Einspritzsystem ist jedoch möglicherweise das Merkmal, das den Motor an die Spitze der Liste der besten Diesel aller Zeiten gebracht hat. Sie ersetzt die bisherige mechanische Einspritzpumpe durch ein hochmodernes Hochdruck-Kraftstoffverteilerrohr. Drücke von bis zu 26.000 PSI garantieren, dass der Dieselkraftstoff vollständig zerstäubt wird, was zu einer effizienteren und saubereren Verbrennung führt.
Im Jahr 2008 führte der deutsche Automobilhersteller den Dieselmotor im BMW 335d auf dem US-Markt ein, der mit einer einzigartigen sequentiellen Turboanordnung ausgestattet war, die dazu beitrug, 265 PS und 425 lb-ft Drehmoment zu erzeugen. Die sportliche Limousine beschleunigte in beeindruckenden 5,7 Sekunden (für einen Sechszylinder) auf 60 Meilen pro Stunde und erreichte die Viertelmeile in etwas mehr als 14 Sekunden. BMW verbaute den M57 mit einer Laufleistung von 600.000 km in mehreren Modellen, darunter den BMW 3er, 5er, 6er und 7er sowie der X-Serie, und der Dieselmotor trieb auch den Opel Omega B FL (C) und den Land Rover Range Rover an III (L322).
Die Ford Motor Company stellte 2011 den 6,7-Liter-Power-Stroke-Dieselmotor vor. Der „intern“ entwickelte Motor ersetzte den 6,4-Liter-Power-Stroke-Motor von International Navistar. Es war der erste Power Stroke-Motor, der seit über 30 Jahren nicht mehr von International Navistar geliefert wurde.
Der 6,7-Liter-Power-Stroke-Diesel hat sich als äußerst langlebig und zuverlässig erwiesen. Allerdings wurden wie bei allen Motoren einige Probleme gemeldet, aber keines davon war schwerwiegend genug, um den Ruf des Kraftwerks zu schädigen. Turbolader sind oft die wahrscheinlichste Ursache für Motorprobleme, und die frühen Power Stroke-Modelle bildeten da keine Ausnahme. Keramiklager an der Turbowelle neigten zu vorzeitigem Ausfall, doch Ford tauschte sie in späteren Versionen gegen zuverlässigere Stahlkugellager aus. Frühe Modellmotoren verwendeten vier Schrauben pro Zylinder, um die Zylinderköpfe festzuhalten. Spätere Modelle wurden auf sechs Schrauben pro Zylinder umgestellt, wodurch das Risiko einer Dehnung der Kopfschrauben und durchgebrannter Kopfdichtungen, durch die Kühlmittel und Öl in die Zylinder eindringen konnten, erheblich verringert wurde.
Für das Jahr 2023 setzt Ford seine erstklassige Dieselkraft fort und bietet seinen Super Duty Pickup mit zwei Power Stroke V8-Dieselmotoren (zusätzlich zu zwei Benzinmotoren) an. Der 6,7-Liter-Power Stroke-Diesel erzeugt 475 PS und 1.050 lb-ft Drehmoment, während der Hochleistungs-Power Stroke (HO) 500 PS und beeindruckende 1.200 lb-ft Drehmoment leistet. Die HO-Version transportiert bis zu 8.000 Pfund Nutzlast und schleppt bis zu 40.000 Pfund, ausgestattet mit einem Schwanenhalsanhänger.
Der Mercedes 2.1 OM611-Motor ist die Vierzylinderversion der Dieselmotorenreihe, zu der der OM 612 und der OM 613 mit fünf bzw. sechs Zylindern gehören. Alle drei sind Reihenmotoren mit gemeinsamen Merkmalen. Sie haben den gleichen Hubraum und sind mit den gleichen Einspritzdüsen, Kolben, Pleuelstangen, Ventilen und anderen Komponenten ausgestattet. Alle Motoren bestehen aus Gusseisenblöcken und verfügen über Aluminiumzylinderköpfe mit vier Ventilen pro Zylinder.
Die von 1997 bis 2006 produzierten Motoren der OM-Serie verfügen über eine Common-Rail-Einspritzung mit Bosch-Einspritzdüsen. In den Mercedes CDI-Fahrzeugen der Serie II verwendet das Einspritzsystem eine mechanische Kraftstoffförderpumpe, ein Druckregelventil, ein Durchflussregelventil und einen Kraftstofftemperatursensor, um den hohen Druck zu regeln. Der 2,2-CDI-Motor OM611 leistet 82 bis 143 PS und ist für eine Reichweite von 600.000 km (über 372.000 Meilen) ausgelegt.
Mercedes verbaute den 2.1 OM611-Motor in der C-Klasse W202, W203, CL203, E-Klasse W210, V-Klasse W 638 und Sprinter W901. Der in einem Mercedes C 250 Turbodiesel Baujahr 1997 verbaute Fünfzylinder-Dieselmotor OM 612, der mit einem Fünfgang-Schalt- oder Automatikgetriebe verbunden ist, leistet 148 PS bei 4.400 U/min und ein Drehmoment von 207 lb-ft bei 1.800 U/min. Der BMW mit einem Leergewicht von 1.480 kg beschleunigt in 10,2 Sekunden auf 100 km/h, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 126 km/h und hat einen geschätzten Kraftstoffverbrauch von 35,3 mpg.
Fiat Chrysler Automobiles (FCA) führte 2011 den 3,0-Liter-EcoDiesel-Motor ein und bot ihn auf dem europäischen Markt an. In Nordamerika lieferte der Autohersteller 2014 die L630 DOHC-Version für den Ram 1500 und den Jeep Grand Cherokee.
VM Motori, eine Tochtergesellschaft von Fiat Chrysler in Cento, Italien, baute den 3,0-Liter-EcoDiesel mit einem Motorblock aus Graphiteisen (CGI), wodurch er kompakter, stärker und leichter als ein Motor mit einem Gusseisenblock war. Für zusätzliche Festigkeit verschraubt FCA eine Grundplatte am Motorblock und verbaut im Inneren eine verbesserte Kurbelwelle aus geschmiedetem 4140-Stahl. Für eine längere Lebensdauer verbaute der Hersteller außerdem hochfeste Gusseisen-Pleuel und leichte Aluminiumguss-Kolben. Der Sechszylindermotor verfügt über Aluminium-DOHC-Köpfe mit vier Ventilen pro Zylinder und Niederspannungs-Keramikglühkerzen sorgen für schnelle Starts und reduzierte Emissionen.
Der 3,0-Liter-EcoDiesel-Motor verfügt über ein Hochdruck-Direkteinspritzsystem namens MultiJet II und einen wassergekühlten Garrett-Turbolader mit variabler Geometrie (VGT). Wie die meisten modernen Dieselmotoren ist auch der EcoDiesel mit einer Reihe von Geräten zur Emissionsreduzierung ausgestattet, beispielsweise einem Dieseloxidationskatalysator (DOC) und einem Dieselpartikelfilter (DPF). Von 2014 bis 2019 leistete der 3,0-Liter-EcoDiesel bis zu 240 PS und 420 lb-ft Drehmoment. Im Jahr 2020 verfügte FCA über eine zusätzliche Leistung von 20 PS und 60 lb-ft Drehmoment.
Die Leistung, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des 3,0-Liter-EcoDiesel-Motors brachten ihm in den Jahren 2014, 2015 und 2016 drei Jahre in Folge die Auszeichnung „Ten Best Engines“ von Ward ein. Der Erfolg des Motors inspirierte Ford zur Einführung des 3,0-Liter-V6-Power-Stroke-Motors GM den 3,0-Liter-I6-Duramax-Motor.
Obwohl japanische Automobilhersteller in der Regel vor 2003 Dieselmotoren für ihre Autos kauften, begann Honda im selben Jahr mit der Produktion eines eigenen N22A1-Dieselmotors mit dem Namen 2.2 CTDi. Der Motor war eine beliebte Wahl im Civic VIII und Accord VII und erzeugte 140 PS und 250 lb-ft Drehmoment.
Der Vierzylinder-Motor mit 16 Ventilen verfügt über eine kettengetriebene Nockenwelle, ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Bosch-Einspritzdüsen, eine Garrett GTA1752LV-Turbine mit variabler Geometrie und ein Doppelmassenschwungrad. Der Motor erfüllt die Abgasnorm Euro 4. Der Motor hat eine Nennlebensdauer von 600.000 Kilometern und eine ungefähre Motorlebenserwartung (vor größeren Reparaturen) von 220.000 bis 370.000 Kilometern. Eine realistische Motorlebensdauer hängt von der Regelmäßigkeit der Wartung und der Qualität der verwendeten Materialien ab.
Allerdings kann auch ein gut gewarteter CTDi-Motor Probleme haben, obwohl solche Probleme typisch für Dieselmotoren sind. Der Kompressor ist anfällig für einen vorzeitigen Ausfall der Wellenlager und das AGR-Ventil ist anfällig für Verstopfungen, insbesondere bei Fahrzeugen, die überwiegend im Stadtverkehr gefahren werden. Diese Probleme können zu einem Leistungsabfall, einer ungleichmäßigen Motorleistung und übermäßiger Rauchentwicklung führen. In einem Honda CR-V eingebaut, wirkt der 2.2 CTDi-Motor etwas leistungsschwach. Auto- und Fahrertests zeigten, dass der Kompakt-SUV in trägen 9,4 Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde beschleunigt, aber nur 0,3 Sekunden langsamer ist als der Kategoriedurchschnitt. Die Leistung verbessert sich, sobald der Turbo hochdreht, und die Kraftstoffeffizienz liegt bei 28 mpg, während der höchste aufgezeichnete Durchschnitt für einen gasbetriebenen CR-V bei 22 mpg liegt.
Cummins blickt auf eine lange Geschichte im Bau von Dieselmotoren für Ram zurück, die im Jahr 1989 begann. Die Beziehung begann mit dem zuverlässigen und effizienten 5,9-Liter-Turbodiesel, der zwei Jahrzehnte lang eine herausragende Rolle spielte, bevor er durch den 6,7-Liter-Cummins-Turbodiesel ersetzt wurde. Im Jahr 2007 installierte Ram den neuen Diesel in den Dodge Ram 2500 und 3500 Heavy Duty Pickups, in kommerziellen Modellen wie den Chassis Cab 3500, 4500 und 5500 sowie in den mittelschweren Ford F-650 und F-750 Trucks.
In den letzten 16 Jahren hat der 6,7 ISB die Tradition des 5,9-Liter-Turbodiesels als zuverlässiger Motor mit außergewöhnlicher Leistung fortgeführt. In Ram Heavy Duty-Lkw erzeugt der Cummins 350 bis 420 PS und 610 bis 1.075 lb-ft Drehmoment, während die Leistung von Nutzfahrzeugen zwischen 305 und 360 PS und 610 bis 800 lb-ft Drehmoment liegt. Die mit Cummins ausgestatteten mittelschweren Lkw F-650 und F-750 leisteten 200 bis 360 PS und 520 bis 800 lb-ft Drehmoment.
Ram bietet das Lkw-Modell 2024 mit der Hochleistungsversion 6.7 an, die mit dem Aisin AS69RC-Automatikgetriebe kombiniert ist und 420 PS und ein sattes Drehmoment von 1.075 lb-ft leistet. Wenn der Cummins 6.7-Motor eine Schwäche hat, dann ist es das komplizierte Abgassystem, das Abgasrückführung (AGR), Dieseloxidationskatalysator (DOC) und Dieselpartikelsystem umfasst. Laut DieselIQ ist der Cummins 6.7 – abgesehen von Emissionsproblemen – ein effizienter und robuster Motor mit einer B10-Lebensdauer (oder einem Punkt, an dem 10 % der Motoren ausfallen) von 250.000 Meilen. Der B50 hingegen hat eine Lebensdauer von 350.000 Meilen.
Trotz des oft als „Dieselgate“ oder „Emissionsgate“ bezeichneten Abgastestskandals, der im September 2015 begann und zum weltweiten Rückruf von Millionen von Dieselautos führte, gilt der Volkswagen TDI (für Turbo Direct Injection) immer noch als einer der zuverlässigsten Dieselmotoren. Volkswagen hat den 1.9 TDI VP-Motor (so vom VP bezeichnet, deutsch „Verteilerpumpe“ oder „Verteilerpumpe“ auf der Einspritzpumpe) mit einfachen Zubehörteilen entwickelt, die zu einer außergewöhnlichen Haltbarkeit führen. Volkswagen bot den Motor der ersten Generation in Versionen mit 75, 90 und 110 PS an, die alle über ein Kraftstofffördersystem mit einer Bosch-Rotationspumpe verfügten. Eine Turbine mit variabler Geometrie und ein schwimmendes Schwungrad (bei den neueren Modellen) trugen zur Leistung und Zuverlässigkeit des Motors bei.
Der 1.9 TDI wurde von 1991 bis 2010 in mehreren VAG-Modellen (Volkswagen Audi Gruppe) angeboten und erlangte Bekanntheit für seinen niedrigen Kraftstoffverbrauch und seine hervorragende Dynamik. Trotz seines Rufs für Zuverlässigkeit litt der 1,9-TDI-Motor unter übermäßigen Vibrationen und Rasseln, die bei kleineren, günstigeren Fahrzeugen vorherrschen und sich über das Lenkrad und die Pedale auf den Innenraum übertragen.
Ende der 1990er Jahre installierte Volkswagen ein Pumpspray-Einspritzsystem, das zu höheren Einspritzdrücken und einer verbesserten Kraftstoffeffizienz beitrug. Allerdings gelang es dem neuen System nicht, die Motorvibrationen zu reduzieren. VAG-Hersteller installierten ölgefüllte Gummi-Motorlager, um das Rütteln zu reduzieren. Die 1,9-TDI-Motoren waren besonders laut, wenn sie in den Basismodellen eingebaut waren, und meist bei niedrigen Geschwindigkeiten. Bei höheren Geschwindigkeiten ist der Lärm weniger störend (höchstwahrscheinlich wird er teilweise vom normalen Straßenlärm übertönt).
Obwohl Toyota Probleme mit den früheren Dieselmotorenfamilien 2.0 und 2.2 AD hatte, gelang es ihm, einen der besten Dieselmotoren der letzten Jahre herzustellen. Der 1,4-Liter-D-4D-Motor hat eine Laufleistung von 450.000 km und verfügt über eine Common-Rail-Einspritzung mit einem Denso- oder Bosch-Injektor. Der 1.4 D-4D ist im Toyota iQ, Yaris, Toyota Auris, Corolla, Urban Cruiser, Verso-S und Mini One D verbaut und der kleinste Dieselmotor von Toyota. Er verfügt über einen Turbolader mit variabler Geometrie, einen Ladeluftkühler, eine Common-Rail-Einspritzung, ein AGR-Ventil und einen Aluminiumblock (der erste in Japan hergestellte Dieselmotor mit einem Aluminiumblock).
Der 1.4 D-4D leistete nur 75 PS und 125 lb-ft Drehmoment, erreichte aber je nach Fahrzeug eine hervorragende Kraftstoffeffizienz bei 47 Meilen pro Stunde oder besser. Im Jahr 2004 führte Toyota eine neue Variante ein, steigerte die Leistung auf 90 PS und das Drehmoment auf 150 lb-ft und rüstete 2008 den Motor auf die Abgasnorm Euro 5 um. Der Autohersteller verbaute Piezo-Injektoren, ein AGR-Ventil und einen Rußpartikelfilter. Toyota hat die Modelle Yaris, QK, Aurisie, Verso und Urban Cruiser mit dem neuen Motor ausgestattet.
Der 1.4 D-4D-Motor weist einige Probleme auf, die für andere Dieselmotoren nicht untypisch sind, wie z. B. eine laute Antriebskette, übermäßiger Ölverbrauch oder Probleme mit dem Motorsteuergerät (ECU). Allerdings gehört seine Gesamtzuverlässigkeit zu den besten in der Branche. Laut Mlfree haben Toyota-Ingenieure einen einfachen Motor entwickelt, der gute Stabilität, niedrige Ausfallraten und einfache Wartung bietet. Selbst bei den ältesten Autos mit 1,4-Liter-D-4D-Motoren kommt es trotz bereits hoher Laufleistung selten zu Ausfällen.
Der 1.6 CRDI-Motor ist Teil einer Serie von fünf koreanischen Dieselmotoren mit Zylinderköpfen mit zwei Nockenwellen und vier Ventilen pro Zylinder. Sowohl Kia als auch Hyundai verwenden die Motoren in ihren europäischen Fahrzeugen und Fahrzeugen mit kontinuierlichem Einspritzsystem (CIS). Der 2007 eingeführte 1.6 CRDi gehört zur U-Motorenfamilie und verfügt über eine Common-Rail-Einspritzung mit Bosch-Einspritzdüsen, ein Doppelmassenschwungrad, einen Turbolader mit variabler Geometrie und einen DPF-Filter (nach 2009 in der zweiten Generation). Je nach Version und Baujahr variiert die Motorleistung zwischen 90 und 136 PS. Der Dieselmotor kommt im Hyundai i20 und i30 sowie in den Marken Accent, Kia Cerato, Venga, Soul, CEE'D und Sportage zum Einsatz.
Der 1.6 CRDi-Motor hat seit seiner Einführung außergewöhnliche Zuverlässigkeit bewiesen und AutoSpruce gibt ihm eine Haltbarkeitsbewertung von 500.000 km. Der Motor der ersten Generation profitiert von dem Verzicht auf ein schwimmendes Schwungrad, was bei anderen Dieselmotoren zu hohen Reparaturkosten geführt hat.
Die frühen 115-PS-Motoren litten unter einem Leistungsverlust aufgrund eines defekten Turboladers. Kia hat das Problem gelöst, indem die Software der von 2006 bis 2009 hergestellten Motoren geändert wurde. Auch beim CRDi-Motor gab es einige Probleme mit dem Bosch-Einspritzsystem, jedoch sind Systemelemente reparierbar, sodass die Gesamtreparaturkosten auf ein Minimum beschränkt werden. Fahrer, die ihr Auto hauptsächlich im Stadtverkehr nutzen, können Probleme mit einem verstopften DPF-Filter haben. Keines dieser Probleme ist schwerwiegend genug, um die außergewöhnliche Haltbarkeit des 1.6 CRDi-Motors zu beeinträchtigen.